Kooperationen

… mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock:

Am 25. Juni 2009 wurde eine aktualisierte Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Mecklenburg-Vorpommern und der Hochschule für Musik und Theater Rostock unterzeichnet. Diese Vereinbarung hebt die Zusammenarbeit zur Förderung des musikalischen Nachwuchses auf ein neues Niveau.

Im Zuge der Gründung der Young Academy Rostock (Internationales Zentrum für musikalische Frühförderung) und der Studiengangsreform hin zu Bachelor- und Masterabschlüssen, wurde die Kooperation weiter ausgebaut. Die stärkere Praxisorientierung der Hochschulstudiengänge erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Musikschulen. Innerhalb des Netzwerks der Young Academy Rostock werden zahlreiche begabte Schülerinnen und Schüler 

ergänzend zu ihrem Musikschulunterricht durch Lehrende der Hochschule musikalisch gefördert und auf eine mögliche musikbezogene Berufswahl bestmöglich vorbereitet.

 

Darüber hinaus profitieren fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler von regelmäßig angebotenen Workshops und Konsultationen mit Hochschullehrkräften, die gemeinsam mit ihren Lehrkräften rege genutzt werden.

 

… mit musikpädagogischen Partnerverbänden:

Im Frühjahr 2003 schlossen der Verband deutscher Schulmusiker, der Landesverband Rhythmische Erziehung, die Gesellschaft der Musikpädagogen und der Verband deutscher Musikschulen auf Landesebene eine Kooperationsvereinbarung. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die musikpädagogische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern. Sie dient als Grundlage für gemeinsame Initiativen der Verbände zur Stärkung der musikalischen Bildung im Land.

 

… mit allgemein bildenden Schulen und Kindertagesstätten:

Die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen und Kitas gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angesichts des Ausbaus von ganztägigen Schulangeboten und der Vorschulbildung beteiligen sich die Musikschulen aktiv mit musikalischen Angeboten.

Musikschulen unterstützen Kitas bei der Umsetzung der Bildungskonzeption 0–10 des Landes M-V und des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG), insbesondere im Bereich der musikalischen Früherziehung. Im Rahmen des Modellprojekts „Musik im Kinderalltag – ein Handbuch für Fachkräfte“ arbeiten Musikschulen eng mit Kindereinrichtungen zusammen. Ziel ist, musikalische Angebote noch besser in den Kita-Alltag zu integrieren und so allen Kindern den Zugang zu Musik zu ermöglichen.

 

… mit dem Landesmusikrat M-V:

Als Mitglied des Landesmusikrats Mecklenburg-Vorpommern gestaltet der Landesverband aktiv die kulturelle Entwicklung des Bundeslandes mit. Ein verbandsübergreifendes Zusammenwirken findet in Form von Projekten und bei der Öffentlichkeitsarbeit statt.  

 

… mit der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung M-V (LKJ):

Der Landesverband der Musikschulen ist Mitglied der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung M-V. Die enge Zusammenarbeit dient der Förderung kultureller Kinder- und Jugendbildung sowie überregionaler Projekte wie dem Landesmusikschultag oder Workshops.

 

… mit dem Netzwerk Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Netzwerk KJB):

Seit 2009 ist der Landesverband Teil des Netzwerks Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (KJB). Ziel des Netzwerks ist es, die kulturelle Bildung in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken. Die Angebote von Kulturträgern sollen verstärkt in Schulen und außerschulischen Einrichtungen integriert werden.

Musikschulen, die seit Jahren erfolgreich mit Schulen und Kitas kooperieren, nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Bildung.