Kita-Projekt 2013-2016 und DRUCK 2018/2019
Wir freuen uns, Ihnen das Handbuch
MUSIK(t)RÄUME-eine Handreichung für Musik im Kinder-Alltag zur Nutzung in Kindertagesstätten, Tagespflege, Hort und Familien
vorstellen zu können.
Der Landesverband der Musikschulen in MV e.V. hat das Material als Impulsgeber für mehr Musik in allen Kindereinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt und ergänzt damit die
Bildungskonzeption 0-10 in MV.
Perspektivisch sind Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte in der Planung, um allen an mehr Musik Interessierten eine schnelle Nutzung der Lieder, Bewegungsspiele und Tänze im Alltag zu erleichtern und dadurch vielen Kindern Erfahrungen mit der Musik zu ermöglichen.
Workshops zum Kennenlernen des Materials für Erzieherinnen Ihrer Einrichtung
können Sie mit der Musikschule Ihrer Region vereinbaren.
Das Projekt begann in Kooperation von Landesverband, 6 Musikschulen und 6 Kindereinrichtungen und sollte eine Handreichung für Kita-Erzieherinnen zum Ergebnis haben.
Da die Erprobung der vorgeschlagenen Spiele und Lieder im Alltag der Kindereinrichtungen einen Teil des Projektes ausmachte, kamen viele Kinder in den Genuss eines zusätzlichen musikalischen Angebotes in ihren Einrichtungen.
Ziel des Kultusministeriums war es, den Bildungsplan 0-10 des Landes MV durch Handlungs-anleitungen für Kita-Fachkräfte zu ergänzen. In der Erprobungsphase des Handbuch-Manuskriptes in Kindereinrichtungen arbeiteten die Kindergarten-Fachkräfte im Tandem mit den Musikschul-MFE-Lehrerinnen und wurden so bei der Umsetzung der Musikangebote unterstützt.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV als Bewilligungsbehörde erwartete, dass die Musikschulen ihre Kompetenzen zur Weiterbildung der Erzieherinnen in Kindereinrichtungen einsetzten. Auch das Sozialministerium MV, welches das Projekt 2018 übernommen hat und bis zum Endergebnis führte, regt dazu an, dass die öffentlichen Musikschulen weiter als Kooperationspartner und für die Fortbildung der Kita-Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Hier können Sie sich Auszüge aus dem Handbuch ansehen:
Kapitel 1 - Musik als Sprache (Singen – Summen – Sprechen)
Kapitel 2 - Sinneserfahrung mit den Ohren (Hören – Fühlen – Entdecken)
Kapitel 3 - Körpererfahrung und Kommunikation (Bewegen – Tanzen – Improvisieren)
Kapitel 4 - Lärm und andere Musik (Klatschen – Trommeln – Spielen)
Kapitel 5 - Märchen als Spielwiese der Phantasie (Verwandeln – Zaubern – Erfinden)
Kapitel 6 - Hilf mir, es selbst zu tun! (Bauen – Experimentieren – Gestalten)
Historie:
Beteiligte Musikschulen KMS Uecker-Randow,
Musikschule Stralsund,
KMS Nordwestmecklenburg,
KMS Wolgast-Anklam,
Welt-Musik-Schule „C. Orff“ HRO,
Regionalmusikschule Malchin e.V.
à in 2013 und weiter in 2014
- Auswahl der Kitas und Musikschulen
- Konzeptionelle Entwicklung erster Angebote
- Vereinbarungen zwischen „LV-MS-Kita“
- Umfrage in den Kitas im Juni/Juli 2014
- Kauf von Rhythmik-Grundsets
à ab 01.09.2014
- Erprobung des Grobkonzeptes des Handbuches an den ausgewählten
Kindertageseinrichtungen
- Coaching der Kita-Fachkräfte (Tandem-Arbeit)
- Auswertung der Umfragen
- Evaluierung und Optimierung des Handbuch-Konzeptes
à ab 01.09.2015
- weitere Umfrage nach 1 Jahr, Auswertung und Vergleich mit 1. Umfrageergebnis
- Handbuch ist redaktionell fertig
- CD-Produktion
- Satz und Druck des Handbuches
à ab 2016 bis 31.12.2016
- Einführung des Konzeptes in weiteren Kitas, Infoveranstaltungen (für MS und
Kindereinrichtungen)
- Fort- und Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte
- Fertigstellung des Handbuch-Manuskriptes
- Übergabe des Projektes an das Sozialministerium
à 2018 Übernahme des Projektes durch das Sozialministerium
- in den Folgemonaten: Gestaltung, Layout und Druck des Handbuches (Folgeantrag)
- Versand an die Kindereinrichtungen und Horte in Mecklenburg-Vorpommern
- Musikschulen stehen für die Weiterbildung der Kita-Fachkräfte zur Verfügung